Das Internationale Theologische Buch (IThB)

Die Reihe "Das Internationale Theologische Buch" (IThB) geht auf die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ungarische Theologen wie Sándor Sathmáry hatten sich immer wieder darüber beklagt, dass in den kommunistisch regierten Ländern kaum gute Fachliteratur für die Ausbildung von Pfarrern und kirchlichen Mitarbeitern vorhanden sei. Andererseits hatten sich die sozialistischen Länder im Rahmen der KSZE dazu verpflichtet, für die Verbesserung des Informationsflusses und Austauschs von Information in den Bereichen Bildung und Kultur besorgt zu sein. Das ungarische Modell der Förderung theologischer Buchproduktion im Rahmen des IThB machte später auch in der Slowakei, in Estland, Russland, Rumänien und Bulgarien Schule. Heute zählt die Liste der mit Unterstützung von G2W erschienenen Werke rund 100 Titel.