Dienstleistungen
Die Mitarbeitenden des Instituts G2W verfügen über langjährige Erfahrungen und Kenntnisse zu Mittel-, Südost- und Osteuropa. Wenn Sie – eine Kirchgemeinde oder Pfarrei, eine Firma oder Institution, eine Einzelperson mit privatem oder beruflichem Interesse an Osteuropa – auf der Suche nach fundierten Informationen über kirchliche und gesellschaftliche Prozesse in Osteuropa sind, sind wir die richtigen AnsprechpartnerInnen.
Dienstleistungen:
- Informationssuche (siehe auch unsere Themendossiers)
- Vorträge und Seminarleitung
- Organisation von Vortragsreihen und Seminaren im Rahmen der Erwachsenenbildung für Kirchen, Gesellschaft und Wirtschaft
- schriftliche Artikel für geplante Veröffentlichungen
- Organisation von Bildungs- und Kulturreisen
- Interviews
- Vermittlung von Kontakten zu BeobachterInnen vor Ort
Siehe auch unter Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK)
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) ist ein zweiwöchentlich erscheinender Informationsdienst zu den orthodoxen, katholischen und protestantischen Kirchen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Er sammelt Nachrichten zu kirchlichen Entwicklungen in der Region und bietet Hintergrundberichte und Experteninterviews zu aktuellen Ereignissen. Zudem informiert er über Veranstaltungen und Publikationen, welche die kirchliche Landschaft Osteuropas im Fokus haben.
Herausgegeben wird NÖK von Renovabis – dem Osteuropa-Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland. Renovabis fördert kirchliche, soziale, Bildungs- und Medienprojekte in 29 mittel- und osteuropäischen Ländern. Redaktionell verantwortet wird NÖK vom Institut G2W. NÖK wurde von Prof. Dr. Thomas Bremer vom Ökumenischen Institut an der Katholischen-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gegründet, der NÖK von Juni 2003 bis Mai 2017 mit finanzieller Unterstützung von Renovabis herausgegeben hat.
Bibliothek des Instituts G2W
Die Bibliothek des Instituts G2W ist eine Spezialbibliothek zu Kirchen und Religionsgemeinschaften in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa. Einen geographischen Schwerpunkt bildet dabei Russland: Die Bibliothek umfasst Forschungsliteratur und Quellendokumentationen zur russischen Kirchengeschichte vor 1917, zur Lage der Religionsgemeinschaften in der Sowjetunion (Religionsgesetzgebung, Repression und Widerstand) und zu den postkommunistischen Transformationsprozessen.
Anfang 2013 hat G2W einen Großteil seines Bestands zu den Themenkomplexen Atheismus und Religion in der Sowjetunion an die Schweizerische Osteuropabibliothek in Bern übergeben.