Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlichungen, Interviews und Vorträge von G2W-Mitarbeitenden zur Ukraine ab 2022
März 2023: "Forum Ökumene" des Ökumenischen Instituts Luzern - SK
19. Februar 2023: Interview mit RSI/Rete Uno zu ein Jahr Krieg in der Ukraine - SK
20. Januar 2023: Weshalb Russland in der Ukraine satanische Kräfte am Werk sieht. Interview auf swissinfo.ch - SK
11. Dezember: Vortrag beim Bistro-Gottesdienst am 3. Advent im Zentrum Hauriweg, Ref. KG Zürich-Wollishofen - RS
29. November: "Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen" - Podiumsdiskussion der Evangelischen Kirche Schweiz beim Polit-Forum Bern - SK
16. November: "Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Rolle der Kirchen – Herausforderungen und Perspektiven»; Ref. Kirchgemeindehaus Rohrdorf - SK
11.-13. November: „Verflechtung von Religion und Politik“ an der Tagung „Deutschland und Osteuropa – Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Ostpolitik“ der Evangelischen Akademie Tutzing – SK
21. Oktober: Der Krieg gegen die Ukraine und die Rolle der Kirchen; Arbeitskreis Orthodoxie der Württembergischen Landeskirche - RZ
8. September: Der Krieg gegen die Ukraine und die Rolle der Kirchen; Vortrag bei der Reformierten Kirchgemeinde Rheinfelden - RZ
Ukrainische Menschenrechtsorganisationen im Krieg. In: Rundbrief Schweizerische Helsinki Vereinigung, Juli 2022 - FR
7. Juli: Ref. Kirchgemeinde Andelfingen. Thema: G2W – Flüchtlingshilfe Ukraine, Menschenrechte Russland – RS
5. Juli: Der Krieg gegen die Ukraine und die Rolle der Kirchen; Vortrag bei der Kath. Erwachsenenbildung in den Dekanaten Biberach und Salgau (Baden-Württemberg) - RZ
1. Juli: EDA Bern, Gespräch. Thema: G2W – Menschenrechts- und Friedensarbeit im aktuellen Kontext – RS
21. Juni: Verein Russland der Zukunft, Zürich. Gesprächskreis (Teil II), Thema: G2W – Einsatz für Menschenrechte und Frieden – RS
20. Juni: Reformierte Kirchgemeinde Horgen. Thema: G2W - Flüchtlingshilfe Ukraine - RS
16. Juni: Universität Zürich Alumni Chapter Slavisches Seminar, Zürich. Thema: G2W - Flüchtlingshilfe Ukraine - RS
8. Juni: Verein Russland der Zukunft, Zürich. Gesprächskreis (Teil I), Thema: G2W – Einsatz für Menschenrechte und Frieden – RS
1. Juni: Vortrag vor dem Grossen Rat der Ref. Landeskirche Graubünden - SK
23. Mai: Vortrag vor der Evangelischen Volkspartei EVP Stadt Zürich - SK
22. Mai: Interview mit RSI/Rete Uno - SK
18. Mai: Vortrag im Institut für Ökumenische Studien in Fribourg - SK
15. Mai: Moderation der „Kirche in Not“-Veranstaltung „Unermessliches Leid in der Ukraine -Folgen für die Kirche - SK
14. Mai: Vortrag in der Ref. Kirchgemeinde Kerzers - SK
3. Mai: Die Ukraine: Unbekannt und unter Beschuss. Vortrag in der Ref. Kirchgemeinde Windisch - RZ
RGOW 4-5 (2022), S. 5–8: Regula Zwahlen: Krieg, Frieden und die Russische Kirche
26. April: Input zur Kirchenlandschaft in der Ukraine an migratio-Informationsveranstaltung „Ukrainische Flüchtlinge in der Schweiz“ - SK
22. April: „Man befreit diese Menschen, indem man ihre Kirchen zerbombt“. Interview mit dem Bieler Tagblatt, https://ajour.ch/story/man-befreit-diese-menschen-indem-man-ihre-kirchen-zusammenbombt/7314 - SK
21. April: Krieg & Religion in der Ukraine. Chancen und Gefahren religiöser Einflüsse. RefLab-Stammtisch (Podcast), https://www.reflab.ch/krieg-religion-in-der-ukraine/ - SK
Das Moskauer Patriarchat und der Krieg in der Ukraine. In: Herder-Korrespondenz 4 (2022), S. 18-20 - SK
29. März: Moderation der Podiumsdiskussion „Zwischen Krieg, Frieden und Nation – der Einfluss der Kirchen in Russland und der Ukraine“ an der Uni Zürich (29. März), https://www.theologie.uzh.ch/de/aktuelles/ankuendigungen/podium_kirchen_ukraine_russland.html - SK
Der Krieg und die Kirchen. In: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich 6 (2022), S. 6-7 - SK
Statements in den NZZ-Artikeln „Die Uni Fribourg strafte einen russischen Kirchenfürsten ab – jetzt rumort es an der Fakultät (17. März, https://www.nzz.ch/schweiz/die-uni-freiburg-strafte-einen-russischen-kirchenfuersten-ab-ld.1674870?reduced=true) und „Wie die russisch-orthodoxe Kirche mit dem Krieg umgeht (15. April, https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-wie-die-russisch-orthodoxe-kirche-mit-dem-krieg-umgeht-ld.1678168?reduced=true) - SK
15. März: Die Ukraine: Unbekannt und unter Beschuss. Vortrag in der Ref. Kirchgemeinde Witikon - SK
RGOW 3/2022, S. 16–18: Natalija Zenger, Regula Zwahlen, Stefan Kube: Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen
7. März: Das Licht der Freiheit in ukrainischen Bunkern, https://www.feinschwarz.net/das-licht-der-freiheit-in-ukrainischen-bunkern/ - RZ
6. März: Ukraine-Krieg: Verflechtungen von Politik und Kirchen. Interview in der ORF-Sendung Orientierung, https://tv.orf.at/program/orf2/orientieru354.html - SK
4. März: Input zur ukrainischen Kirchenlandschaft bei der Ukraine-Taskforce der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS - SK
3. März: Die orthodoxen Kirchen im Ukraine-Krieg, Interview mit Radio Life-Channel, https://radio.lifechannel.ch/gesellschaft/weltweit/die-beiden-orthodoxen-kirchen-in-der-ukraine-wachsen-etwas-zusammen/ - SK
1. März: Russland, die Ukraine und und der Westen: Auf orthodoxe Glaubensgeschwister hören, https://www.kath.ch/newsd/russland-die-ukraine-und-der-westen-auf-orthodoxe-glaubensgeschwister-hoeren/ - SK
21. Februar: Kirchen zur Ukraine-Krise. Friedensappelle und dröhnendes Schweigen (21. Februar), https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/?id=33305&artikel=Friedensappelle-und-dr%C3%B6hnendes-Schweigen - SK
Interviews in Radio- und Fernsehsendungen
Über die Kirchen in Osteuropa informieren; erf Life Channel, 19.9.2022 (zum 50. Jubiläum von G2W)
Religione e fede fra Est e Ovest, RSI 18.9.2022 (zum 50. Jubiläum von G2W)
6. März 2022
ORF 2: Ukraine-Krieg: Verflechtungen von Politik und Kirchen
Jeden Tag steigt die Zahl der zivilen Opfer und der Geflüchteten. Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Invasion der Ukraine unter anderem auch mit dem Schutz der russisch-orthodoxen Bevölkerung dort argumentiert. Auf die Unterstützung des Oberhauptes der russisch-orthodoxen Kirche, des Patriarchen Kyrill I., kann Putin schon lange zählen. In einer Predigt bezeichnete Kyrill die Gegner Russlands als „böse Kräfte“. Viele orthodoxe Christinnen und Christen und vor allem die eigenständige orthodoxe Kirche der Ukraine wehren sich und fordern ein Ende des Krieges.
Dazu live im „Orientierung“-Schaltgespräch: Stefan Kube, Institutsleiter und Chefredakteur der Zeitschrift Religion und Gesellschaft in Ost und West
6.3.2022, 12.30 Uhr, ORF 2
8.3.2022, 8.55 Uhr, ORF III
12.3.2022, 11.30 Uhr, ARD ALPHA
10. Dezember 2020
Am Schaffhauser Menschenrechtstag am 10. Dezember 2020 berichtete Regula Spalinger über die Arbeit des Jugendzentrums "Arche" in Kostroma, weitere Infos
25. Januar 2020
Radio Maria Schweiz: Pfr. Dr. Stefanos Athanasiou diskutiert mit Stefan Kube Institutsleiter von G2W und Chefredakteur der Zeitschrift RGOW über die Tätigkeiten des Ökumenischen Forums für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West, sowie über seine Erfahrungen mit der Orthodoxen Kirche.
7./8. September und 14./15. September 2019
Schaffhauser Fernsehen: Interviews mit Regula Spalinger, Projektverantwortliche G2W, zur Schaffhauser Bettagsaktion 2019 "Wärme und Geborgenheit: Eine neue Heizung für das Kinder- und Jugendzentrum «Arche» in Kostroma"
August 2019
Radio Munot, Sendung "Unterwegs": Interview mit Regula Spalinger, Projektverantwortliche G2W, zur Schaffhauser Bettagsaktion 2019 "Wärme und Geborgenheit: Eine neue Heizung für das Kinder- und Jugendzentrum «Arche» in Kostroma" (Min. 24:30 bis 40:38)
12. Oktober 2018
Radio SRF 4 News: "Streit in der Orthodoxie: Ukraine will Unabhängigkeit von Moskau" mit Stefan Kube, Chefredakteur RGOW
25. April 2018
Radio Life Channel: "Wie die Maidan-Bewegung die ukrainischen Kirchen beeinflusste" mit Stefan Kube, Chefredakteur RGOW
6. Juni 2017
Radio SRF 2 Der Blick ins Feuilleton mit Stefan Kube, Chefredakteur RGOW
16. Mai 2016
SWR2-Radiobeitrag zum Panorthodoxen Konzil auf Kreta vom 16. bis 27. Juni 2016 auf Kreta vom 16. bis 27. Juni 2016; mit Stefan Kube, Chefredakteur RGOW.
31. Januar 2016
Radio SRF 2 Blickpunkt Religion zum Panorthodoxen Konzil im Juni 2016; mit Regula Zwahlen, Redakteurin RGOW.
9. Februar 2015
Domradio.de: Mutter Teresa, Tochter des Landes (Mazedonien) - mit Stefan Kube, Chefredakteur RGOW.
25. Mai 2014
SRF-Sternstunde Religion: Auf beiden Seiten der Front. Die Kirchen und die Ukraine; mit Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich, und Stefan Kube, Chefredakteur RGOW.
21. Mai 2014
Radio Life Channel: Kirchen im Ukraine-Konflikt: Wichtig, aber nicht entscheidend; mit Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich, und Stefan Kube, Chefredakteur RGOW.
8. Dezember 2013
Radio SRF 2 Blickpunkt Religion: Kirchen der Ukraine sagen Ja zu Europa; mit Olga Stieger, Redaktorin RGOW und Stefan Kube, Chefredakteur RGOW.
30. Juli 2012
Radio SRF Echo der Zeit: Orthodoxe Kirche und Kreml gegen «Pussy Riot»; mit Olga Stieger, Redakteurin RGOW.
22. November 2009
Radio SRF 2 Blickpunkt Religion: Patriarch Pavle, Kirchenoberhaupt; mit Stefan Kube, Chefredakteur G2W
24. Februar 2008
Radio SRF 2 Blickpunkt Religion: Der Kosovo und die Religionen; mit Stefan Kube, Redakteur G2W
Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften
Stefan Kube: Der Krieg und die Kirchen. In: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich 6 (2022)
Stefan Kube: Das Moskauer Patriarchat und der Krieg in der Ukraine. In: Herder-Korrespondenz 4 (2022), S. 18-20
Regula Zwahlen: Das Licht der Freiheit in ukrainischen Bunkern, feinschwarz.net, 7. März 2022
Stefan Kube: Russland, die Ukraine und der Westen: Auf orthodoxe Glaubensgeschwister hören. Kath.ch, 1. März 2022
Regula Zwahlen: Der alternative Menschenrechtsdiskurs der Russischen Orthodoxen Kirche. Rundbrief Schweizerische Helsinki Vereinigung, Juni 2021, S. 8–9
Franziska Rich: Alles ausländische Agenten? Rundbrief Schweizerische Helsinki Vereinigung, Juni 2021, S. 4
Stefan Kube: Umstrittene neue autokephale Kirche. In: Schweizerische Kirchenzeitung 21/2020, S. 430-431.
Stefan Kube: Bosnien-Herzegowina 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Dayton- Friedensabkommens. Eine Dayton Bilanz. In: Friedenszeitung Nr. 35, Dezember 2020, S. 16-18.
Stefan Kube: Der Separatismus der orthodoxen Kirchen in der Ukraine findet Nachahmer auf dem Balkan. In: Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2019
Stefan Kube: Kirchengründung in der Ukraine entzweit Moskau und Konstantinopel. In: ideaschweiz.ch, 8. Januar 2019
Stefan Kube: Krise, aber nicht Kirchenspaltung, Interview mit Stefan Kube zum Konflikt um die Eigenständigkeit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche. In: reformiert.info und im Kirchenboten, 29.10.2018
Stefan Kube: «Es wird schwierig, das Problem rein kirchlich zu lösen», Interview mit Stefan Kube zum Konflikt um die Eigenständigkeit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche. In ref.ch, 18.10.2018
Stefan Kube: Zur Lage in Russland – Fröhliches Fußballfest? In: Herder Korrespondenz 7 (2018), 24–25.
Stefan Kube: Russland abseits des runden Leders. In: ideaSpektrum, 12.06.2018
Regula Zwahlen: Das Verhältnis der russischen Kirche zum Staat, Leserbrief zum Artikel von Kerstin Holm: "Unterwerft euch! Die russische Kirche will das Volk zum Sklaven machen" (FAZ 21.11.2016), FAZ 281 (1.12.2016), S. 29.
Stefan Kube: Widersprüchliche Aussagen zur Moderne, Zusatz zum Beitrag von Stefan Reis Schweizer: Die Orthodoxie nach der Synode. Das Konzil der Hoffnung. In: Neue Zürcher Zeitung, 29.7.2016
Stefan Kube: Synode aller orthodoxen Kirchen. Viel Konfliktstoff für ein Konzil. In: Neue Zürcher Zeitung, 10.2.2016.
Regula Zwahlen: Die Nonsensformel 2x2=5, ergänzt; Gastkommentar zum Artikel von Felix Philipp Ingold: "Zwei mal zwei gleich fünf", (NZZ 10.1.2016). In: Neue Zürcher Zeitung, 19.1.2016, S. 11.
Stefan Kube: Der Papst und der Patriarch. Meilenstein der Ökumene. In: Neue Zürcher Zeitung, 24.5.2014.
Regula Zwahlen: Heiliges Russland: Die Auferstehung der russisch-orthodoxen Kirche. In: Doppelpunkt / Sonntag 8 (2014), S. 28-32.
Stefan Kube: Die Dauerkrise in Bosnien-Herzegowina und die Religionsgemeinschaften: Ein Schritt vor und zwei zurück. In: Herder Korrespondenz 68, 6 (2014), S. 315-319.
Regula Zwahlen: Der ökumenische Dialog über die Menschenrechte. In: Una Sancta 1 (2011), S. 5-14.
Stefan Kube: Geschichte und Gegenwart der Religionsgemeinschaften in Südosteuropa: Traditionelles Nebeneinander. In: Herder Korrespondenz Spezial 2 (2010), S. 47-51.
Stefan Kube: Zwischen europäischer Integration und euroskeptischem Nationalismus. Politische Entwicklungen in Ostmittel- und Südosteuropa. In: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 3, 4 (2009), S. 27-34.
Stefan Kube: Zwischen Hilflosigkeit und Wut. Die Serbische Orthodoxe Kirche nach der Unabhängigkeit des Kosovo. In: Herder Korrespondenz 62, 6 (2008), S. 311-315.
Vorträge, Seminare, Moderation
Die Ukraine - Unbekannt und unter Beschuss. Vorträge von Stefan Kube und Regula Zwahlen in der Ref. Kirchgemeinde Witikon, 15. März 2022 und in der Ref. Kirchgemeinde Windisch, 3. Mai 2022.
Konferenz "Orthodoxie in der Schweiz", 8.-10. November 2019 in Zürich. Vortrag von Stefan Kube: "Neue Herausforderungen und alte Konfliktlinien. Orthodoxe Kirche im ökumenischen Dialog".
"Religionen, Konfessionen und Nationen in Südosteuropa". Themenabend mit Stefan Kube am 20. März 2019, 19:30 – 21:00, Kirchgemeindehaus Neumünster
Zum Verhältnis von Staat und Kirche in Russland und der Ukraine. Vortrag von Regula Zwahlen, Redakteurin RGOW, im Arbeitskreis Orthodoxe Kirchen der ELK Württemberg, am 15. März 2019 in Stuttgart.
"Im Brennpunkt: Ukraine und Krim": Mit diesem Thema befasst sich der Chefredakteur der Zeitschrift "Religion in Ost und West", Stefan Kube, in einem Vortrag am Dienstag, 16. Februar 2016, 20 Uhr im Gemeindezentrum Zachäus in Wiblingen (Tannenplatz), Deutschland.
Vorträge von Stefan Kube und Regula Zwahlen im Rahmen der ökumenischen Bildungsreihe "Die Kirchen des christlichen Ostens", der reformierten Kirchgemeinde Veltheim und der Pfarrei St. Ulrich in Winterthur, 4. und 11. Januar 2016.
"Christentum aus dem Osten. Orthodoxe Kirchen in Geschichte und Gegenwart"; Vortrag von Stefan Kube, Chefredaktor RGOW und Leiter des Instituts G2W am 01.11.2012, 19.30 Uhr Gemeinschaftszentrum Zumikon.
Wissenschaftliche Beratung leistete G2W bei der Ausstellung „Ein Stück Himmel auf Erden – Ostkirchen in Zürich", die vom 9. November 2011 bis zum 31. März 2012 im Stadthaus Zürich zu sehen war. Olga Stieger, Rahel Černá-Willi und Stefan Kube beteiligten sich an den Führungen von Schulklassen, öffentlichen Gruppen und Gemeinden durch die Ausstellung.
Im September 2010 hat G2W an drei Abenden an der Volkshochschule des Kantons Zürich einen gut besuchten Kurs zur "Geschichte und Gegenwart der Orthodoxen Kirche" angeboten. Im Mittelpunkt standen die unterschiedlichen historischen und theologischen Entwicklungen des westlichen und des östlichen Christentums sowie die Liturgie und Frömmigkeit (Ikonen) der Orthodoxen Kirche.
Vortrag von Stefan Kube: Zur Lage der Serbisch Orthodoxen Kirche heute; 6. November 2009 (Dauer: 45:35 Min.).