Stefan Kube, dipl. theol.
Institutsleiter und Chefredakteur der Zeitschrift RGOW
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachliche Schwerpunkte
Kirchen und Religionsgemeinschaften in Südosteuropa, Orthodoxie und Ökumene, Erinnerungs- und Geschichtspolitik
Sprachen
Deutsch, Bosnisch / Kroatisch / Serbisch, Englisch
Lebenslauf
Stefan Kube studierte Theologie und Geschichte in Münster und Sarajevo. Danach begann er mit einer Dissertation zur Geschichtsschreibung der orthodoxen und katholischen Kirche im sozialistischen Jugoslawien, ehe er 2007 in die Redaktion von RGOW eintrat. 2009 wurde er Chefredakteur der Zeitschrift und 2012 Institutsleiter. Er organisiert und leitet die Studienreisen von G2W.
Publikationen (Auswahl)
- zusammen mit Makrides, Vasilios N.; Wasmuth, Jennifer (Hg.): Christentum und Menschenrechte in Europa (= Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums, Bd. 11). Frankfurt/M. 2016.
- Der Wallfahrtsort Medjugorje. In: Bahlcke, Joachim; Rohdewald, Stefan; Wünsch, Thomas (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Göttingen 2013, S. 232-238.
- Bischof Josip Juraj Strossmayer. In: Bahlcke, Joachim; Rohdewald, Stefan; Wünsch, Thomas (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Göttingen 2013, S. 757-764.
- Wer repräsentiert die Orthodoxie in Montenegro? Kirche Konflikte um den öffentlichen Raum. In: Ivanišević, Alojz (Hg.): Re-Sakralisierung des öffentlichen Raums in Südosteuropa nach der Wende 1989. Frankfurt/M. 2012, S. 115-131.
- Brandstifter oder Feuerwehr? Religionsgemeinschaften und der Zerfall Jugoslawiens. In: Osteuropa 9 (2009), S. 133-146.
Interviews und Zeitungsartikel
- Der Separatismus der orthodoxen Kirchen in der Ukraine findet Nachahmer auf dem Balkan. In: Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2019
-
Kirchengründung in der Ukraine entzweit Moskau und Konstantinopel. In: ideaschweiz.ch, 8. Januar 2019
- Krise, aber nicht Kirchenspaltung. In: reformiert.info und im Kirchenboten, 29.10.2018
- Radio SRF 4 News: "Streit in der Orthodoxie: Ukraine will Unabhängigkeit von Moskau", 12.Oktober 2018
- Zur Lage in Russland – Fröhliches Fußballfest? In: Herder Korrespondenz 7 (2018), 24–25.
- Radio SRF 2 Der Blick ins Feuilleton, 6. Juni 2017.
- Synode aller orthodoxen Kirchen. Viel Konfliktstoff für ein Konzil. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. Februar 2016.
- Domradio.de: Mutter Teresa, Tochter des Landes, 9. Februar 2015.
- SRF-Sternstunde Religion: Auf beiden Seiten der Front. Die Kirchen und die Ukraine, zusammen mit Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich, 25. Mai 2014.
- Der Papst und der Patriarch. Meilenstein der Ökumene. In: Neue Zürcher Zeitung, 24. Mai.2014.
- Weitere Beiträge unter Öffentlichkeitsarbeit
Beiträge in RGOW (Auswahl)
- Innerorthodoxe Konflikte: Ukraine, Nordmakedonien und Montenegro. In: RGOW 7-8/2019, S. 13-15.
- Ein Brief sorgt für kirchliche Missstimmung zwischen Zagreb und Belgrad. In: RGOW 3/2019, S. 3.
- Neu gegründete Orthodoxe Kirche der Ukraine wird autokephal (mit Natalija Zenger). In: RGOW 1/2019, S. 3-4.
- Die Frage der ukrainischen Autokephalie entzweit die orthodoxe Welt (mit Natalija Zenger). In: RGOW 7-8/2018, S. 3.
- Der "Fall Praljak" und die katholische Kirche in Kroatien. In: RGOW 1/2018, S. 22-23.
- Ein 50-jähriger Streitfall: Die Makedonische Orthodoxe Kirche. In: RGOW 9/2017, S. 23-27.
- Licht und Schatten. Offene Fragen nach dem Panorthodoxen Konzil. In: RGOW 8/2016, S. 8-9.
- In Geschichte verstrickt. Ökumenische Neuanfänge und Probleme. In: RGOW 9/2015, S. 20-23.
- Politische Blockaden und Bürgerprotest in Bosnien-Herzegowina. In: RGOW 7/2014, S. 18-20.