Die Orthodoxie hat einen ihrer profiliertesten Theologen verloren: Olivier Clément verstarb nach langer schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren am 15. Januar 2009 in Paris. Von den orthodoxen Theologen der Gegenwart hat er sich am intensivsten und in sprachgewaltiger, in der Tradition der Kirche verwurzelten Reflexionen mit der Moderne auseinandergesetzt.
Russischer Patriarch Kirill für katholisch-orthodoxen Dialog
Das neue Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill I., hat sich für eine Fortsetzung des katholischorthodoxen Dialogs ausgesprochen. Er hoffe auf eine «fruchtbare Entwicklung» der gegenseitigen Beziehungen, heißt es in seinem Dankesschreiben an Papst Benedikt XVI., der dem Patriarchen zu dessen Amtsantritt am 1. Februar gratuliert und ihm einen Kelch geschenkt hatte.
Portal-Credo.Ru im Vorfeld der Patriarchenwahl von Hackern lahmgelegt
Die unabhängige religiöse Website «Portal-Credo.Ru», eine wichtige Nachrichtenquelle für G2W, ist kurz vor dem Landeskonzil der Russischen Orthodoxen Kirche und der Wahl des neuen Patriarchen Kirill Ziel eines massiven Hackerangriffs geworden. Erst Tage nach der Wahl konnte die Site wieder abgerufen werden.
Präsidium der KEK fordert Restitution kirchlichen Eigentums in Albanien
Auf Einladung des Oberhaupts der Orthodoxen Kirche von Albanien, Erzbischof Anastasios (Yannulatos) besuchte das Präsidium der «Konferenz Europäischer Kirchen» (KEK) Anfang Februar Albanien. Zufrieden äußerten sich die Präsidiumsvertreter zur Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft in Albanien.
Serbischer Metropolit konferiert mit kroatischen Regierungsvertretern
Der ranghöchste Repräsentant der Serbischen Orthodoxen Kirche in Kroatien, Metropolit Jovan (Pavlovi?) von Zagreb- Ljubljana, ist am 12. Januar zu Gesprächen mit Vertretern des kroatischen Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Sport sowie mit Vertretern der Stadt Zagreb zusammengetroffen. Im Mittelpunkt standen dabei der Bau eines orthodoxen Gymnasiums in Zagreb sowie ungeklärte Eigentumsfragen zwischen der Stadt Zagreb und der Serbischen Orthodoxen Kirche.
Hl. Synod empfängt serbischen Außenminister und Religionsminister
Der Hl. Synod der Serbischen Orthodoxen Kirche hat zu seiner ordentlichen Sitzung Ende Januar den serbischen Außenminister Vuk Jeremi? und den Religionsminister Bogoljub Šijakovi? empfangen. Bei dem Gespräch der beiden Minister mit dem fünfköpfigen Leitungsorgan der Kirche ging es vor allem um die gegenwärtige Lage in «Kosovo und Metohija», wie die ehemalige Provinz im offiziellen serbischen Sprachgebrauch heißt.
Sektenähnliche Zustände in innerkirchlicher Bewegung in Polen
In einem Ende Januar veröffentlichten Abschlussbericht kommt eine vom Warschauer Erzbischof Kazimierz Nycz eingesetzte Kommission zum Schluss, in der innerkirchlichen Bewegung «Gemeinschaft der Heiligen Familie von Nazareth» sei es zu gravierenden sektiererischen Fehlentwicklungen gekommen.
Katholisches Kirchentreffen in Kroatien 20 Jahre nach dem Fall des «Eisernen Vorhangs»
Das belastende Erbe aus der Zeit des Kommunismus in Osteuropa wirkt auch 20 Jahre nach der politischen Wende von 1989 noch nach. Zu diesem Ergebnis kamen Kardinäle und Vorsitzende aus 13 ostmittel- und südosteuropäischen Bischofskonferenzen bei ihrem Treffen in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.
Russische Orthodoxe Kirche will Vorbereitungen für Panorthodoxes Konzil vorantreiben
Erzpriester Nikolaj Balaschov, Sekretär für interorthodoxe Beziehungen des Moskauer Patriarchats, erklärte am 13. Februar gegenüber der Presse, die Russische Kirche wolle die Vorbereitungen für das seit Jahrzehnten geplante Panorthodoxe Konzil «noch in diesem Jahr wieder aufnehmen».
Streit um kirchenrechtliche Zugehörigkeit der Orthodoxen in China
2008 kam es zu einem Streit zwischen dem Ökumenischen Patriarchat Konstantinopel und der Russischen Orthodoxen Kirche über die kirchenrechtliche Zugehörigkeit der orthodoxen Gemeinden von Hongkong und der Volksrepublik China. Anlass war die Wahl des aus Epirus stammenden Bischofs Nektarios (Tsilis, geb. 1939) zum Metropoliten von Hongkong im Januar 2008 und die Neudefinition des Jurisdiktionsgebietes der Metropolie Hongkong und Südostasien, die nun neben Hongkong auch die Volksrepublik China umfasst.
Abschluss-Bericht über die Aktion «Rettet das Athoskloster Hilandar»
In der Nacht vom 4. auf den 5. März 2004 waren durch eine Brandkatastrophe etwa drei Fünftel der Gesamtanlage des serbischen Athosklosters Hilandar zerstört worden. Eine Spendenaktion zum Wiederaufbau kam im Februar 2009 zum Abschluss.
Rumänischer Patriarch Daniel zu den Menschenrechten
Das Oberhaupt der Rumänischen Orthodoxen Kirche, Patriarch Daniel (Ciobotea), sprach im Rahmen eines Symposiums, das das Rumänische Institut für Menschenrechte in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen am Sitz des Patriarchats in Bukarest am 13. Dezember 2008 organisiert hatte, zum Thema «Würde und Gerechtigkeit für alle».
Polnischer Spielfilm über das Leben des Solidarność-Priesters Popiełuszko
Im Februar 2009 hatte in Polen ein Spielfilm Premiere, der sich Polens jüngeren Vergangenheit befasst - und mit der identitätsstiftenden Rolle, welche die katholische Kirche in der Solidarność-Bewegung gespielt hat. Der Film unter dem Titel «Popiełuszko - die Freiheit ist in uns» zeichnet das Leben des Priesters Jerzy Popiełuszko nach, der sich zu Beginn der 80er-Jahre für die streikenden Metallarbeiter einsetzte und sie seelsorglich betreute.
UNMIK-Leiter zu Gesprächen mit der Serbischen Orthodoxen Kirche in Belgrad
Metropolit Amfilohije (Radovi?) von Montenegro und Bischof Filaret (Mi?evi?) haben am 19. Februar als Vertreter des Hl. Synods der Serbischen Orthodoxen Kirche Lamberto Zannier, den Sondergesandten des UN-Generalsekretärs und Chef der UN-Mission im Kosovo (UNMIK) empfangen.